fbpx

WIE WERDEN AQUANARIA-WOLFSBARSCHE ERNÄHRT?

Von: Aquanaria,
9 August, 2020
Que comen las lubinas

Eine der häufig gestellten Fragen ist die nach der Fütterung des Aquanaria-Wolfsbarsches. Das ist eine sehr gute Frage, da es sich um einen essbaren Fisch handelt und Fischzucht (Aquakultur) noch ziemlich unbekannt ist und daher Neugier hervorruft. 

Außerdem seien hier weitere sensible Aspekte angesprochen, denn wie bei anderen Aktivitäten in der Tierproduktion auch, gibt es hier gegenteilige Meinungen zwischen Produzenten und Tierschützern. Das kann manchmal auch zu Informationen führen, die gänzlich oder teilweise nicht richtig sind. Und ohne Information lässt sich auch nichts analysieren. Aquanarias Absicht ist, Wissen weiterzugeben und eine nötige Offenheit zu diesem Thema beizutragen.

LUAQUANARIA-WOLFSBARSCH, EINE NACHHALTIGE ALTERNATIVE ZUM WILDFISCHFANG

Der Wildwolfsbarsch ist ein außergewöhnlicher Fisch, sowohl innerhalb des Meeres (schön geformt, mutig, kämpferisch, ein Jagdfisch…), wie auch außerhalb des Wassers wegen seines hohen gastronomischen Wertes (geschmackvoll, von großer Festigkeit, weißes Fischfleisch, vielseitig einsetzbar…). Leider ist der wildlebende Wolfsbarsch in den letzten Jahren wegen Überfischung in seiner Art bedroht. So wurden in einigen europäischen Ländern Beschränkungen auf die Fischerei auferlegt. Und dass wird nicht nur beim Wildwolfsbarsch gemacht. Leider sind viele Fischgebiete überfischt und es gibt viele Fischarten, die über das Niveau ihrer biologischen Erhaltungsfähigkeit hinaus ausgenutzt werden. 

Auf der anderen Seite steigt weltweit die Nachfrage nach Fisch. In diesem Kontext ist daher die Aquakultur die Alternative. Das soll aber nicht heißen, dass alles erlaubt sei. Hier bei Aquanaria glauben wir fest daran, dass ein Wachstum in der Aquakultur aus ökologischer Sicht richtig durchgeführt werden kann, aber man sich den Herausforderungen und Risiken stellen muss, die bei der Ausübung in diesem Sektor entstehen.

In der Aquakultur werden weltweit etwa zu 66% Erzeugnisse aus der Fischproduktion für die Fischfütterung verwendet. Auch hier muss man vorsehen, dass dieser Prozess gleichermaßen nachhaltig ist, um die gleiche Problematik der unsachgemäßen Fischfangmethoden zu verhindern. Das ist einer der größten Herausforderungen und das hat dazu geführt, dass man nach anderen alternativen Proteinalternativen sucht, wie z.B. Proteine von Insekten. 

DIE AQUANARIA-WOLFSBARSCHE: GOURMET-ERNÄHRUNG UND NACHHALTIGKEIT

Der Wolfsbarsch ist ein sehr anfordernder Fisch und benötigt eine Ernährung, die reich an Proteinen ist. Hier bei Aquanaria verabreichen wir:

  • Ein Futter, das an Größe und Alter des Tieres angepasst sind (die Anforderungen sind nicht die gleichen, wenn sie Jungfische sind, oder wenn sie schon 3 kg wiegen).
  •  Futter mit einen Mindestanteil an 40% Proteinen. 
  • Eine auf Fisch basiertes Futter, hauptsächlich auf Sardellen, Sardinen und Heringe, die einen geringen Wert für den Menschen bilden. Die Fischerei für alle dieser Arten ist reguliert und wird auch kontrolliert. Gemäß der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation FAO arbeiteten 2005 75% dieser Betriebe im Bereich der Nachhaltigkeit (und man kann jetzt bessere Werte erwarten). Hier bei Aquanaria arbeiten wir ausschließlich mit Zulieferern zusammen, die eindeutig durch MarinTrust auditiert und zertifiziert worden sind. Es handelt sich dabei um ein internationales Programm zur Zertifizierung der Zutaten von Meerestieren, um eine Zulieferung und eine verantwortungsvolle Produktion sicherzustellen. So stellen wir sicher, dass unsere Aktivitäten nicht die natürlichen Fischressourcen verringern, und es auch keinen negativen Einfluss auf die Menschen gibt, in deren Heimatregionen der Fisch gefangen wird.
  • Verfütterung mit vegetarischen Proteinen mit hohem Nährwert, wie Hülsenfrüchte, oder auch Getreide. Durch den Gebrauch von diesen vegetarischen Zutaten verringern wir den Druck auf die Meeresressourcen. 
  • Vitamine und Mineralien
  • Trockenfutter, es ist aus gesundheitlicher Sicht sehr wichtig: Die Fische werden einen physischen Prozess unterzogen, der durch hohen Druck und Temperatur die nötigen hygienischen Zustände erzeugen. Dadurch stellen wir sicher, dass unsere Fische frei von Parasiten sind, wie zum Beispiel dem Anisakis. Das Ganze ist für unser Zertifikat „Frei von Anisakis“ von grundsätzlicher Bedeutung. 
  • Futter frei von Derivaten aus der Fleischproduktion. Es gibt Futter, dem Proteinquellen aus tierischem Mehl oder Fetten beigemischt sind. Gemäß der Organisationskultur sucht Aquanaria stets danach höchste Qualitätsstandards einzuhalten und daher werden solche Zugaben grundsätzlich nicht verwendet.

VERPFLICHTUNG VON AQUANARIA

Der Fütterung der Wolfsbarschen widmen wir unsere Hauptanstrengungen, da sie nicht nur unter ökologischen Gesichtspunkten sehr wichtig ist, sondern weil sie auch von größter Bedeutung für den Geschmack, das Aroma und weitere organoleptische Eigenschaften hat, wenn es als Endprodukt auf den Tisch kommt.

Des Weiteren ist eine richtige Handhabung des Futters ausschlaggebend. Auf gleiche Art und Weise, wie wir in der Küche die optimale Verwertung des Wolfsbarsches als eine der Maßnahmen der Nachhaltigkeit fordern, ist es in unserem Interesse, für eine maximale Ausnutzung des Futters zu sorgen, welches wir in unseren Fischfarmen verwenden. Es dreht sich hierbei darum, den Wolfsbarschen im richtigen Moment die angemessene Futtermenge zu geben, mit dem Ziel ein Minimum an Residuen zu erzeugen. In diesem Zusammenhang haben wir vor einigen Monaten eine wichtige Investition in Kontroll- und High-Tech-Technologie getätigt, die uns eine ständige Überwachung der Installationen auch im Hinblick auf die Futtervergabe ermöglicht. 

Unsere Verpflichtung ist eine ständige Weiterentwicklung und Innovation, um sicherzustellen, dass nur das Bestmögliche zum Einsatz kommt. Nur so können wir sicherstellen, dass wir das beste Produkt auf den Markt bringen.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert